Ein Dach aus Feststoff kann aufgrund seines Gewichts beim Auf- und Abbau eines Klappwohnwagens zu Problemen fuhren. Deshalb entwickelten einige der wenigen Hersteller, die überhaupt Klappwohnwagen bauten, Fahrzeuge mit einem Dach aus Stoff. So auch Wideroe's Flyveselkap A/S in Fornebue bei Oslo in Norwegen, eine der ältesten Fluggesellschaften der Welt. Der "Lillebror" (Kleiner Bruder) besaß klappbare Wände aus Holz und ein Dach aus Zeltstoff, das nach dem Aufklappen obenauf gelegt wurde. Das machte den Aufbau wesentlich einfacher.
Dieser auch "Kofferanhänger" oder "Faltschachtel" genannte Wohnwagen wurde wahrscheinlich ab dem Jahr 1957 gebaut; vertrieben wurde er hauptsächlich in den 1960er Jahren.
Alleinimporteur für Deutschland, Osterreich und die Schweiz war Kurt Scholz aus der Nähe von Köln. Deshalb heißen die in Deutschland verkauften Exemplare des Lillebror "Scholz Brüderchen". Kurt Scholz entwickelte auch nach und nach weiteres Zubehör für den Wohnwagen.